Grundlagen: Kerzen herstellen

In diesem Beitrag geht es um eines der ältesten Leuchtmittel nach den seit ungefähr 40.000 Jahren bekannten Öllampen. Nämlich den Kerzen. Der Europäische Vereinigung der Kerzenmacher (ECMA) nach sollen diese seit mindestens 5.000 Jahren genutzt werden. Nur nicht unbedingt in der Form, den Herstellungsarten und den Materialien wie wir sie heute kennen. Für moderne Kerzen werden überwiegend petrochemisch erzeugte Brennstoffe…

Weiterlesen…

Lesetipp: Karl Banghard- Die wahre Geschichte der Germanen

Histotaimentformate sind dafür bekannt geschichtliche Fakten für Unterhaltungszwecke gern etwas anzupassen. Zudem werden ältere Publikationen zu Sachthemen oder Bevölkerungsgruppen oft ungeprüft übernommen, manchmal sogar aus heutiger Sicht falsche Aussagen als Fakt präsentiert. Symptomatisch dafür ist die Verklärung „der Germanen“ als Urväter der „Deutschen“. Passt nicht wirklich, *die* Germanen gab es als homogene Bevölkerungsgruppe so gar nicht. Einzelne Stämme, Sippen mit…

Weiterlesen…

Aus „buedingen24.net“ wird „wolfaha.de“

Es ist vollbracht. Meine seit Jahren genutzte Adresse „buedingen24.net“ geht, dafür kommt „wolfaha.de“. Wofür Wolfaha steht? Es ist der alte Name meines Wohnortes Wolf. Wolf ist heute ein Ortsteil der Stadt Büdingen am nordöstlichen Rand der seit Jahrtausenden besiedelten Wetterau, die zugleich Namensgeber des gleichnamigen Landkreises ist. Gesichert kann die Existenz des Ortes erst seit dem 13. Jahrhundert nachgewiesen werden….

Weiterlesen…

Änderungen in diesem Blog

Nach längerer reiflicher Überlegung entschloss ich mich dazu in diesem Blog wieder mehr über mein Hobby „Historische Darstellungen des europäischen Mittelalters“ zu schreiben und Verflechtungen zu kommunalpolitischen Entwicklungen in Büdingen nur noch dann aufzugreifen wenn es Verbindungen zum Hobby gibt. Politik wird es hier nicht mehr geben. Ich habe einfach keine Lust mehr Zeit mit Entscheidungen von Menschen zu verschwenden,…

Weiterlesen…

Mittelalterliches Kochen: Das Herdfeuer

Kochfeuer Copyright: Claudia Zimmermann / www.timmermansche.de

Über Feuer kochen ist einfach. Wird seit zehntausenden Jahren gemacht. Holz aufschichten, zum Brennen bringen, Topf über die lodernden Flammen hängen und warten bis es kocht. Klingt einfach oder? Diese Vorgehendweise ist, egal wie oft man sie bei Lagergruppen auf Mittelaltermärkten sieht, ziemlich falsch. Effektvoll ja, viel (zu viel) Hitze ebenfalls, dabei eine erhebliche Brennstoffverschwendung. Zudem funktioniert es nur wenn…

Weiterlesen…

Rezepte: Bouch von gouter Spise- Heidenische Kuchen

Als Hobby im weit gefächerte Hobby „Mittelalter“ beschäftige ich mich mit historischer Küche. Mit dem Nachkochen überlieferter Rezepte versuche ich herauszufinden wie mittelalterliches Essen tatsächlich schmeckte. Denn anders als es populärwissenschaftliche Formate, leider auch schulische Unterrichtsliteratur, oder manche Museen immer wieder falsch darstellen war das Essen der Menschen in den 1.000 Jahren des europäischen Mittelalters weder fade, überwürzt oder sonstwie…

Weiterlesen…