Rezept: Appendix Vergiliana – moretum

Neben meinen Experimenten im Bronzeguss versuche ich mich im Hobby ab und zu an überlieferten Kochrezepten. Das heutige ist ein dem römischen Dichter Vergil zugeschriebenes, in der Gedichtsammlung „Appendix Vergiliana“ enthaltenes Rezept für einen „moretum“ genannten Frischkäseaufstrich. In der Hauptsache besteht er im überlieferten Rezept aus Ricotta, Knoblauch, Olivenöl und verschiedenen frischen Kräutern. Zubereitet wird der Käse in der in…

Weiterlesen…

Das deutsche Waffenrecht und das Mittelalterhobby

Dieser Beitrag gehört zum Bereich „Grundlagen“ der Mittelalterdarstellung. Wohl kein anderes Hobby wird so sehr mit altertümlichen Waffen assoziiert wie das „Ritter spielen“. Wer möchte nicht in schimmernder Wehr mit der Lanze den Drachen erlegen, mit blanker Waffe die Jungfrau in Nöten vor den Unholden erretten? Bei aller Faszination für blankes, scharfes und spitzes Metall hält das deutsche Waffenrecht nicht…

Weiterlesen…

Rezepte: „Schwartz eyngemacht Sau“

Kennt ihr das „Mittelalter- Bullshit- Bingo“? Neben vielen anderen schon lange widerlegten Klischees kommt historisches Essen darauf ebenfalls nicht gut weg. Auf einem der Felder steht „Im Mittelalter aßen sie nur faden, geschmacklosen Brei“ auf einem anderen „alle Speisen waren überwürzt“. Was denn nun? Entscheidet euch welchen Quatsch ihr glauben wollt. Kochen nach historischen Rezepten macht Spaß. Frische Zutaten, Kräuter,…

Weiterlesen…

Grundlagen: Bienenwachs aufbereiten

Heute verwerte ich einen bereits vor längerer Zeit auf Facebook von mir veröffentlichten Artikel wieder der zum Themenbereich Beleuchtung passt. In diesem geht es darum wie frisch aus der Wabe geschmolzenes Bienenwachs aufbereitet wird. Als Teil meines Hobbies „Mittelalter“ beschäftige ich mich mit Metallguss in seinen vielfältigen Facetten. Überwiegend gieße ich Kleinteile wie Gürtelschnallen und -zungen, Beschläge und kleine Gebrauchsgegenstände….

Weiterlesen…

Grundlagen: Kerzen herstellen

In diesem Beitrag geht es um eines der ältesten Leuchtmittel nach den seit ungefähr 40.000 Jahren bekannten Öllampen. Nämlich den Kerzen. Der Europäischen Vereinigung der Kerzenmacher (ECMA) nach sollen diese seit mindestens 5.000 Jahren genutzt werden. Nur nicht unbedingt in der Form, den Herstellungsarten und den Materialien wie wir sie heute kennen. Für moderne Kerzen werden überwiegend petrochemisch erzeugte Brennstoffe…

Weiterlesen…

Austattung: Handleuchten

Heute nutzen wir, wenn wir auf unbeleuchteten Wegen im Freien unterwegs sind Taschenlampen. Doch was verwendeten unsere Vorfahren in früheren Zeiten wenn sie nach Einbruch der Dunkelheit doch mal aus der Behausung raus musste? Für kurze Wege reichten Binsenlicht oder Kienspan sicher aus. Für die „wenn es mal länger dauert“ Momente entwarfen findige Töpfer für das hohe und späte Mittelalter…

Weiterlesen…