Quellenkritik und die persönliche Social- Media- Filterblase

Einen großen Teil der historischen Darstellung nimmt die Quellenrecherche ein. Quellen zu einem bestimmten Thema sichten, auswerten, zusammen führen, letztlich „rund“ machen ist Grundlage für eine stimmige Darstellung. Dabei ist die so genannte Quellenkritik immens wichtig, etwas ungeprüft übernehmen führt zu Fehlern. Im besten Fall wird jede Quelle betrachtet unter welchen sozialen, geschichtlichen, kulturellen Aspekten sie entstand, was sie darstellt,…

Weiterlesen…

Das Messer im Mittelalterhobby

Drei Dolche

In einigen Social- Media- Gruppen rund um das breit gefächerte Thema „Mittelalter“ kommen in regelmäßig Abständen Fragen auf wie das deutsche Waffengesetz (WaffG) möglichst kreativ ausgelegt werden kann. Das klingt im ersten Moment sehr nach „Aber sonst geht es noch??“ doch regelmäßig wiederkehrende Fragen danach, ob ein um den Griff des scharfen Langsaxes und Scheide gewickeltes Bändchen als Sicherung gegen…

Weiterlesen…

Rezept: Appendix Vergiliana – moretum

Mörser mit "moretum"

Neben meinen Experimenten im Bronzeguss versuche ich mich im Hobby ab und zu an überlieferten Kochrezepten. Das heutige ist ein dem römischen Dichter Vergil zugeschriebenes, in der Gedichtsammlung „Appendix Vergiliana“ enthaltenes Rezept für einen „moretum“ genannten Frischkäseaufstrich. In der Hauptsache besteht er im überlieferten Rezept aus Ricotta, Knoblauch, Olivenöl und verschiedenen frischen Kräutern. Zubereitet wird der Käse in der in…

Weiterlesen…

Das deutsche Waffenrecht und das Mittelalterhobby

Fränkische Spatha auf Ringpanzerhemd

Dieser Beitrag gehört zum Bereich „Grundlagen“ der Mittelalterdarstellung. Wohl kein anderes Hobby wird so sehr mit altertümlichen Waffen assoziiert wie das „Ritter spielen“. Wer möchte nicht in schimmernder Wehr mit der Lanze den Drachen erlegen, mit blanker Waffe die Jungfrau in Nöten vor den Unholden erretten? Bei aller Faszination für blankes, scharfes und spitzes Metall hält das deutsche Waffenrecht nicht…

Weiterlesen…

Rezepte: „Schwartz eyngemacht Sau“

Vorbereitung Rezept "Schwatrz sau"

Kennt ihr das „Mittelalter- Bullshit- Bingo“? Neben vielen anderen schon lange widerlegten Klischees kommt historisches Essen darauf ebenfalls nicht gut weg. Auf einem der Felder steht „Im Mittelalter aßen sie nur faden, geschmacklosen Brei“ auf einem anderen „alle Speisen waren überwürzt“. Was denn nun? Entscheidet euch welchen Quatsch ihr glauben wollt. Kochen nach historischen Rezepten macht Spaß. Frische Zutaten, Kräuter,…

Weiterlesen…

Grundlagen: Bienenwachs aufbereiten

Bienenwachsblock

Heute verwerte ich einen bereits vor längerer Zeit auf Facebook von mir veröffentlichten Artikel wieder der zum Themenbereich Beleuchtung passt. In diesem geht es darum wie frisch aus der Wabe geschmolzenes Bienenwachs aufbereitet wird. Als Teil meines Hobbies „Mittelalter“ beschäftige ich mich mit Metallguss in seinen vielfältigen Facetten. Überwiegend gieße ich Kleinteile wie Gürtelschnallen und -zungen, Beschläge und kleine Gebrauchsgegenstände….

Weiterlesen…