Worum geht es hier?
Das ist recht schnell erklärt: es ist und war ein privater Blog in dem ich seit 2009 meine Gedanken rund um verschiedene Themen in und um die Stadt Büdingen in Hessen, zu der mein Wohnort gehört, niederschrieb. Was ich schön fand, was weniger, wo ich Potential für positive Entwicklungen sah, was dem entgegen stand. Letztendlich war es ziemlich viel Kommunalpolitik.
Im Mai 2025 entschloss ich mich dazu Politik komplett von dieser Seite zu verbannen. Meine alten Beiträge über kommunalpolitischen Themen wurden entfernt.
Den weitaus wichtigeren Bereich dieser Seite nimmt künftig mein Hobby ein.
Ich beschäftige mich als Geschichtsdarsteller intensiv mit aktuell zwei Epochen des europäischen Mittelalters und setze meine Darstellungen nach Möglichkeit am Stand der aktuellen Forschung um.
Was ich hier wieder gebe stellt meinen Wissenstand zum Zeitpunkt der Niederschrift dar. Sollten Ungenauigkeiten auffallen bitte ich um Mitteilung unter Angabe der Quelle damit ich Berichtigungen vornehmen kann.
Was bedeutet Wolfaha?
Es ist ein überlieferte Name meines Wohnortes Wolf.
Über Jahrhunderte eigenständig, ist Wolf seit der Gebietsreform im Jahr 1971 ein kleiner Ortsteil der Stadt Büdingen in Hessen am nordöstlichen Rand der seit Jahrtausenden besiedelten Wetterau, die zugleich Namensgeber des gleichnamigen Landkreises ist.
Gesichert kann die Existenz des Ortes seit dem 13. Jahrhundert nachgewiesen werden. In einer auf das Jahr 1259 datierten Urkunde (vgl. Urkundenbuch zur Geschichte der Herren v. Hanau) wird erstmals ein Ulricus de Wolfaha als Zeuge eines Rechtsgeschäftes der Herren von Breuberg und Isenburg erwähnt.
Die Siedlung selbst entstand sehr wahrscheinlich schon erheblich früher. Die Endsilbe -aha geht auf germanische Bezeichnungen *ahwõ für Wasser bzw. fließendes Gewässer zurück. Wolf dürfte selbsterklärend sein. In alten Zeiten wird es an dem durch den Ort fließenden Gewässer, das noch heute Wolfsbach heißt, sicher einige der grauen Gesellen gegeben haben.
Als weiteres habe ich in Anlehnung an den schon lange verblichenen Ulricus den Namen Radulf gewählt. Radulf ist ein althochdeutsche Name und setzt sich aus rat = der Rat/ der Ratschlag/ der Ratgeber und wolf = der Wolf zusammen. Mein Vorname Ralf ist die Kurzform davon.
Radulf de Wolfaha
Ich finde das passt recht gut für die Zielrichtung. Ratschläge, Tipps, Tricks, Erfahrungen rund um das tief in der Vergangenheit verwurzelte Hobby. Mein Fokus liegt auf den praktischen Aspekten. Worüber ich schreibe habe ich größtenteils selbst ausprobiert.