Austattung: Handleuchten

Heute nutzen wir, wenn wir auf unbeleuchteten Wegen im Freien unterwegs sind Taschenlampen. Doch was verwendeten unsere Vorfahren in früheren Zeiten wenn sie nach Einbruch der Dunkelheit doch mal aus der Behausung raus musste? Für kurze Wege reichten Binsenlicht oder Kienspan sicher aus. Für die „wenn es mal länger dauert“ Momente entwarfen findige Töpfer für das hohe und späte Mittelalter…

Weiterlesen…

Ausstattung: Kombinationslampe

Wie einige Leser meiner Seiten mit bekamen, hat es mir historische Beleuchtung angetan. Vor einigen Tagen kam eine interessante Variante einer Handlampe in meinen Bestand. Gefertigt von Peter Ommert aus Marjoß vereint sie drei Lampen in einer. Wie immer war der „Haben will“- Impuls so, dass ich nicht nach dem historischen Vorbild fragte. Hole ich bei Gelegenheit nach. 😀 Im…

Weiterlesen…

Ausstattung: Zerlegbarer Kochtisch

Für die Lagerküche wollte ich eine transportable und damit zerlegbare Kochstelle bauen. Eine auf der Platz für bis zu acht Grapen oder drei Dutch Oven ist, dabei hohe Stabilität und eine bequeme Arbeitshöhe aufweist. Hintergedanke war, diese nicht nur im Hobby, sondern zusätzlich im Garten mit schwerem gusseisernem Kochgeschirr verwenden zu können. Anforderung: – Wiederverwertung vorhandenes Holz – zerlegbar –…

Weiterlesen…

Ausstattung: Beleuchtung mit Schaftlampen

Schaftlampe 13. Jhdt. vierflammig

Einer der „Rabbit in the hole“ Aspekte meines Hobbys dreht sich um Beleuchtung im Mittelalter. Oder vereinfacht gesagt „wie beleuchteten unsere Vorfahren ihre Behausungen“.  Das ging von Kienspan und Binsenlicht über Kerzen aus Talg, Bienenwachs oder Mischungenen daraus hin zu Lampen in verschiedenen Formen mit unterschiedlichen Brennstoffen. Was Keramiklampen angeht habe ich einige nach historischen Vorbildern replizierte Exemplare im Bestand….

Weiterlesen…