Für die Lagerküche wollte ich eine transportable und damit zerlegbare Kochstelle bauen. Eine auf der Platz für bis zu acht Grapen oder drei Dutch Oven ist, dabei hohe Stabilität und eine bequeme Arbeitshöhe aufweist. Hintergedanke war, diese nicht nur im Hobby, sondern zusätzlich im Garten mit schwerem gusseisernem Kochgeschirr verwenden zu können.
Anforderung:
– Wiederverwertung vorhandenes Holz
– zerlegbar
– Asche und Glutfang unter der Kochfläche
– Feuersicher auch bei längerer Nutzung
– kostengünstig
Für die Unterkonstruktion nahm ich Anleihen bei klassischen Bettgestellen. Tatsächlich sind wieder verwertete Teile davon verbaut.
Meine vorhandenen Bretter waren 80 cm lang, ich wollte allerdings eine Kochfläche von 80×60 cm haben, von daher schied eine Zapfenverbindung aus. Ein Freund brachte mich auf die Idee Bettverbinder zu verwenden die jetzt für eine stabile und dennoch zerlegbare Hakenverbindung sorgen. Die Grundkonstruktion besteht aus einem einfachen Rahmen.
In den längeren Seitenbrettern wurden auf zwei Ebenen stabile Aufnahmen mit mehreren Schrauben und Dübeln befestigt.
Die untere Leiste dient für die Aufnahme von zwei Pizzablechen in den Maßen 40×60 cm. Diese dienen als Asche- und Glutfang falls wider Erwarten doch etwas durchfällt. Die Bleche können, sofern erforderlich, mit Sand oder Wasser gefüllt oder als alternative Kochfläche mit einem Sandbett eine Ebene nach oben versetzt werden.
Die obere Aufnahme soll insgesamt acht Pflastersteine in den Maßen 30x 20x 7 cm zuverlässig halten. Hierzu fräste ich in die hölzernen Leisten Vertiefungen für zwölf 5 mm Stahlstangen ein. Damit sie durch das Gewicht nicht durchbiegen- allein die Steine kommen auf 76 kg – ist in Längsrichtung eine 13 mm Baustahlstange zur Druckentlastung eingeschoben.
Zum Abschluss fertige ich eine auflegbare Umrahmung an, damit es nach oben hin optisch einen sauberen Abschluss gibt.
Die Kochstelle hat kein historisches Vorbild und ist somit unter dem Gesichtspunkt „P“ wie „Praktisch“ einzustufen.
Abmessungen:
Kochfläche 80x 60 cm
Komplettfläche 94x 74 cm
Höhe 73 cm
Gesamtgewicht 80 kg
Der Tisch wurde im Mittelalterhaus Nienover im Mai 2025 erstmals praktisch erprobt.
Zur Reduzierung des Gewichtes können, wie bereits erwähnt, die Pizzableche eine Ebene nach oben versetzt und mit Sand gefüllt werden. Auf dieser Variation kann nur mit Keramikgeschirr gekocht werden.
Eine weitere Variationsmöglichkeit ist die Verwendung eines flacher ausgeführten Rahmens und Nutzung von Terrassenplatten in den Abmessungen 40x 20x 4 cm. Diese reduzieren das Gesamtgewicht auf 45 kg.